Weitere Möglichkeiten der Leistungsoptimierung bestehen im Bereich der Muskelbalancen. Beim Muskeltesten zeigt uns der Körper durch energetisches Abschalten verschiedener Muskel, welche Anforderungen ihm Stress bereiten. Manche Muskeln sind geschwächt oder gar abgeschaltet. Dann müssen andere Muskel deren Aufgabe übernehmen.
Diese Kompensationsmuskeln können schmerzen oder verkrampfen. Durch das Muskelungleichgewicht können Bänder
und Sehnen stärker belastet werden und das Verletzungsrisiko sich erhöhen. Durch das Balancieren von Muskel wird dieser vom Gehirn wieder optimal mit Informationen versorgt, die für gute Leistungen erforderlich sind.
Sportkinesiologie sinnvoll eingesetzt verbessert
- Sehfeld- und Wahrnehmungserweiterung (Wahrnehmung im Raum – die drei Dimensionen links - rechts, oben -unten, hinten - vorne
- Koordination, Konzentration
- Kraft, Ausdauer, Präzision
- Mobilität, Stabilität
- Orientierungsfähigkeit
- Innere wie äußere Balance
- Antizipationsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zusammenspiel der Muskulatur
- Schnellere Regeneration nach Verletzungen und Überbelastung
- Körperhaltung
- Abbau von Verletzungsstress alter bzw. aktueller Verletzungen
- Beweglichkeit und somit bessere Kraftentfaltung der Muskulatur
|
|